In der Online-Kalkulation werden ausschließlich Fertigungsschritte ausgeführt, die entweder auswählbar sind oder automatisch erkannt werden.
Folgende Informationen sind hinterlegt:
Bitte beachten Sie, dass wir derzeit keine Fräskonturen anbieten. Fräsgeometrien, die in 3D-Daten oder auf Ihren hochgeladenen PDF-Zeichnungen vorhanden sind, können nicht gefertigt werden. Darüber hinaus bieten wir keine Zapfensenkungen, Linksgewinde, Blindlöcher/Sacklöcher, Passungen sowie Fasen an.
Sollten Ihre in die Kalkulation hochgeladenen CAD-Bauteile Fasen enthalten kann es vorkommen, dass die Bauteile um die schräge Fläche verkürzt werden. Bitte entfernen Sie Fasen aus Ihren Zeichnungen, um zuverlässig zu kalkulieren.
Einige CAD-Programme verwenden bei der Konstruktion von CAD-Dateien Layer oder verschiedene Ebenen bei der Speicherung. Diese können zu Veränderungen in der Kontur führen und können nicht vom Kalkulations-System erkannt werden. Wir können daher keine Verantwortung für solche Veränderungen übernehmen.
Da das Laserschneiden ein thermisches Trennverfahren ist, können Schnittkante und Schnittwinkel je nach Materialstärke variieren. Sollten besondere Oberflächenanforderungen für Ihr Bauteil erforderlich sein, müssen diese im Kommentarfeld erfragt werden.
Gesonderte Normen und Hinweise in hochgeladenen PDF-Zeichnungen können von uns nicht berücksichtigt werden. Wir fertigen ausschließlich nach unseren hier hinterlegten Fertigungsbedingungen und Toleranzen. Für die Produktion Ihrer Laserteile sind allgemein ausschließlich Ihre hochgeladenen CAD-Zeichnungen fertigungsrelevant.
Wenn Sie die Option "einseitiges Entgraten" auswählen, wird automatisch die untere Seite der CAD-Datei ausgewählt. Sie können die gewünschte Bauteiloberseite in der Bauteilkonfigurierung mit einem Klick ändern.
Laden Sie sich bei Bedarf das PDF mit den Hinweisen zu den CAD-Zeichnungen hier herunter.
Bei „Laserschneiden.de“ fertigen wir für Sie ausschließlich metrische ISO-Regelgewinde nach DIN 13-1 in den Größen M3 bis M12. Die minimale Materialdicke für die Einbringung von Gewinden beträgt bei uns t=2mm.
Damit Ihre Gewinde korrekt gefertigt werden können, ist es wichtig, dass das Kernloch in der richtigen Größe vorgeschnitten wird. Abhängig von der Größe des Gewindes ergeben sich individuelle Kernlochdurchmesser, die sie bei Ihrer Konstruktion berücksichtigen müssen.
Laden Sie Ihre in 2D & 3D gezeichneten Bauteile nicht mit ausgeformten Gewinden in die Kalkulation, sondern ausschließlich mit Kernlöchern. Die zu fertigende Gewindeanzahl können Sie für jedes einzelne Bauteil im Nachgang manuell anwählen.
Die entsprechenden Kernloch-Werte finden Sie in der folgenden Tabelle:
Für die Fertigung von Laserteilen und Blechzuschnitten haben wir folgende Standards definiert, damit Sie sich auf unsere Qualität verlassen können.